- Ueberhauen
- * Er überhaut's nümme. (S. ⇨ Salz 88.) – Sutermeister, 106.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Schacht [2] — Schacht, bergmännischer Bau von regelmäßigem Querschnitt, dessen Haupterstreckung in die Tiefe gerichtet ist. Schächte sind in ebener Gegend unentbehrlich zur Aufschließung von Lagerstätten, deren Ausgehendes von Gebirge überdeckt ist. Dort, wo… … Lexikon der gesamten Technik
Abteufen — Abteufen, s.v.w. einen Schacht durch Vertiefen herstellen; Gegensatz: einen Schacht durch Ueberhauen herstellen, d.h. dadurch, daß man von einem Punkte in der Grube aufwärts arbeitet (s. Schacht und Schachtabteufen) … Lexikon der gesamten Technik
Diemen — (Mieten, Feimen, Staaken, Schober), gleichbedeutende Bezeichnungen für Stapel von Getreidegarben, die so zusammengesetzt werden, daß ihr Inhalt ohne besondere Schutzgebäude (Scheunen) allein durch eine leichte Strohbedeckung gegen die Nachteile… … Lexikon der gesamten Technik
Eisengießerei [1] — Eisengießerei, die Herstellung von Gegenständen aus Roh oder Gußeisen durch Gießen oder die Anlage, in der das Gießen ausgeführt wird. Die Begriffsfestsetzung flammt aus einer Zeit, in der eben nur die Verflüssigung des Roheisens bekannt war.… … Lexikon der gesamten Technik
Grubenrisse [1] — Grubenrisse, die bildlichen Darstellungen der markscheiderischen Aufnahmen. Sie wurden früher mit dem Kompaß in der Zulegeplatte (s. Grubeninstrumente, Fig. 9) mit Maßstab und Zirkel angelegt und fortgeführt, für die ganze Grube auf einem… … Lexikon der gesamten Technik
Schachtabteufen — Schachtabteufen. Das Abteufen eines Schachtes (s.d.) erfolgt mittels Anwendung der bergmännischen Gewinnungsarbeiten (s. Bd. 4, S. 497). Zum Herausschaffen der gelösten Gesteinsmassen sind einfache Fördereinrichtungen (s. Schachtförderung)… … Lexikon der gesamten Technik